Wer sich mit dem Gedanken trägt, in eine Photovoltaikanlage zu investieren, steht früher oder später vor der entscheidenden Frage: Wie groß sollte die Anlage eigentlich sein? Die Antwort ist individuell – schließlich hängt sie von Ihrem Stromverbrauch, der verfügbaren Dachfläche und Ihren persönlichen Zielen ab. Klingt kompliziert? Keine Sorge! Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die ideale Größe für Ihre Solaranlage finden.
1. Den Stromverbrauch unter die Lupe nehmen
Der erste Schritt ist simpel: Schauen Sie auf Ihre letzte Stromrechnung. Dort finden Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh).
Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt verbraucht etwa 4.000–5.000 kWh pro Jahr.
Haben Sie ein Elektroauto oder planen, eines anzuschaffen? Dann rechnen Sie vorsichtshalber 2.000–3.000 kWh zusätzlich ein.
Ein kleiner Tipp: Wenn Sie gerade den Kaffeevollautomaten, den Kühlschrank aus den 90ern und die alte Spielkonsole parallel laufen lassen – das zählt alles mit! 😉
2. Die Dachfläche checken
Wie viel Platz bietet Ihr Dach? Auch hier gilt: Es kommt auf die Quadratmeter an. Moderne Solarmodule sind echte Kraftpakete und erzeugen pro Quadratmeter etwa 180–200 kWh Strom im Jahr.
Als Faustregel gilt:
Für eine 5-kWp-Anlage benötigen Sie etwa 30–35 m² Dachfläche.
Wenn Ihr Dach also genug Platz bietet, haben Sie schon die halbe Miete – im wahrsten Sinne!
3. Eigenverbrauch oder Einspeisung? Ihre Ziele zählen!
Jetzt wird’s spannend: Möchten Sie möglichst viel von Ihrem selbst erzeugten Strom nutzen? Oder planen Sie, überschüssigen Strom ins Netz zu speisen?
Maximaler Eigenverbrauch: Mit einem Batteriespeicher speichern Sie Ihren überschüssigen Solarstrom und nutzen ihn, wenn die Sonne mal Pause macht – zum Beispiel nachts oder bei schlechtem Wetter.
Stromeinspeisung ins Netz: Wenn Sie überschüssigen Strom verkaufen möchten, lohnt es sich, die Anlage etwas größer zu dimensionieren.
Kurz gesagt: Ihre Ziele bestimmen die Größe Ihrer Anlage. Speicher oder keine Speicher – das ist hier die Frage!
4. Ein Beispiel aus der Praxis
Zur Veranschaulichung nehmen wir einen typischen Haushalt:
Stromverbrauch: 4.500 kWh/Jahr
Ziel: 70 % Eigenverbrauch
Empfehlung: Eine Anlage mit 6 kWp Leistung (ca. 40 m² Dachfläche) und einem Speicher von 7 kWh.
Mit dieser Kombination produzieren Sie genug Solarstrom, um einen Großteil Ihres Verbrauchs selbst zu decken – und schonen dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Fazit: Die perfekte Größe? So individuell wie Ihr Zuhause!
Die richtige Größe Ihrer Photovoltaikanlage hängt von Ihrem Stromverbrauch, der Dachfläche und Ihren persönlichen Zielen ab. Deshalb lohnt es sich, einen Experten ins Boot zu holen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung – perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Haben Sie noch Fragen?Dann kontaktieren Sie uns einfach! Wir beraten Sie gerne und sorgen dafür, dass Ihre Anlage genau richtig dimensioniert ist.
Sonnige Grüße
Dennis Häbel
Comments